Band 01 (146-161)

Winter, H. 
Sterbetafel und Lebensversicherung 
Was macht Menschen glücklich? Von den vielen Vorschlägen, die gemacht wurden, um mehr Menschen glücklich zu machen, betreffen die meisten die Verteilung von bedrucktem Papier, „Geld“ genannt. Dabei ist es doch nicht das Geld, das unglücklich ist. Wer das Thema „Geld“ im Mathematikunterricht ernsthaft behandeln will, sollte vorher Winters Beitrag lesen.

Band 01 (136-145)

Weidig, I. 
Gebirgsbahnen – ein Anwendungsfeld für den Mathematikunterricht 
Auf der schwäb’schen Eisenbahn gibt es nicht nur gar viele Haltstationen, sondern auch Steigungen. Wie baut man Eisenbahnen im Gebirge? Weidigs Unterrichtsvorschlag beantwortet diese Fragen.

Band 01 (123-135)

Vollath, E. 
Geometrie im Gelände 
Das Wandern ist des Müllers Lust . . . und bald werden auch Sie mit Ihrer Schulklasse wandern gehen, um auf Vollath’s Spuren „Geometrie im Gelände“ zu entdecken.

Band 01 (108-122)

Volk, D. 
Ökologische Sensibilisierung und Aktivierung im Mathematikunterricht – Bereiche, Ideen, Möglichkeiten 
Schon wieder Umwelt? Ökologisches Bewusstsein im Mathematikunterricht? Unbedingt! – meint Volk. Denn auch dann, wenn wir die ökologischen Folgen unserer Taten ignorieren, ignoriert uns die Umwelt nicht. Autofahren, Müll, Waldsterben, Energievergeudung, Tempolimit usw. sind auch Themen für realitätsnahen Mathematikunterricht.

Band 01 (95-107)

Neumärkter, P. 
Preiswert, qualitäts- und umweltbewusst einkaufen 
Helmut kauft zwei Lehrer für je 17,80 DM und verkauft sie für je 19,80 DM. Wie groß ist der Gewinn? Wehe der Schülerin oder dem Schüler, die während des Tests darüber nachdenken, wo man Lehrer kaufen kann. Wie aufregend Unterricht wird, wenn der reale Kontext ernst genommen wird, beschreibt Neumärker am Beispiel Orangensaft.

Band 01 (85-94)

Jäger, J. 
Unterrichtsprojekt „Abfüllen von Fertigpackungen“ 
Eine Unterrichtseinheit für Genießer kann sich aus der Frage von Jäger entwickeln: Stimmen die angegebenen Füllmengen auf Lebensmittelverpackungen? Kekse, Nüsse, Schokolade …. mhh! Allerdings muss vor dem Verzehr genau gewogen werden, die Messwerte liefern Daten für den Stochastikunterricht.

Band 01 (69-84)

Herget, W. 
Artikelnummern und Zebrastreifen, Balkencode und Prüfziffern – Mathematik im Alltag 
Auf vielen schönen bunten Verpackungen findet sich ein hässlicher „Zebrastreifen“. Weshalb? Vermutlich nicht nur, damit wir dem Vorschlag von Herget folgen und den EAN-Code knacken können.

Band 01 (60-68)

Henn, H.-W. 
Messwertanalyse – Eine Anwendungsaufgabe im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I 
Gibt es einen Unterschied zwischen 2 und 2,00? Das hängt vom Standpunkt ab. Für eine reine Mathematik ist beides gleich, für einen Ingenieur oder Naturwissenschaftler sind die Zahlen Aussagen über unterschiedliche Messgenauigkeiten. Davon handelt Henns Beitrag.

Band 01 (31-59)

Graumann, G. 
Geometrie im Alltag – Konzeption, Themenübersicht, Praxisberichte 
Geometrie ist out? Zu diesem Fehlurteil führt manche die Erinnerung an die vielen kniffligen Dreieckskonstruktionen in Verbindung mit der Befürchtung, dass sich unkonzentrierte Schülerinnen und Schüler von heute dafür nicht mehr motivieren lassen. Graumann zeigt Wege zur Geometrie, die über alltägliche Lebensbezüge führen.

Band 01 (12 – 30)

Bürger H.; Fischer, R.; Malle, G. 
Einige Beispiele zu projektorientiertem Unterricht: Verkehrsprobleme 
Neben der „grünen Welle“ für die anderen Autofahrer gibt es auch eine „rote Welle“ – für mich. Weshalb? In der Unterrichtseinheit von Bürger/Fischer/Malle werden u.a. die mathematischen Hintergründe einer Ampelsteuerung für Lernende zugänglich gemacht.