Band 17 (23-30)

Förster, F. 
Eytelwein, Seile und Poller – Oder Warum kann ich ein großes Schiff mit einer Hand festhalten? 
Ausgehend vom alltäglichen Phänomen der Seilreibung skizziert dieser Artikel einen Weg für einen modellierenden, fächerübergreifenden und experimentellen Mathematikunterricht. Die experimentell nachgewiesene Exponentialfunktion kann dabei in der Sekundarstufe I qualitativ und in der Sekundarstufe II auch quantitativ modelliert werden.

Band 12 (107-140)

Eichler, A.; Förster, F. 
Ein Märchenspiel – Stochastische Modellbildung bei einem merkwürdigen Brettspiel 
Ein unfaires Spiel und seine Folgen: Aus einem Streit im Kinderzimmer wird eine Entdeckungsreise in die stochastische Modellierung eines merkwürdigen Brettspiels, die auf Schulniveau beginnt und in Bereiche außerhalb des Mathematikunterrichts vordringt. Das Entdecken dessen, „was die Welt der Brettspiele im Innersten zusammenhält“ mündet aber wiederum in der Konstruktion eines einfachen und überraschend unfairen Brettspiels.

Band 12 (63-68)

Förster, F. 
Die Kabeltrommel »revisited« 
„Wie viel Meter Kabel passen auf diese Kabeltrommel?“ – Das Modellierungsbeispiel „Kabeltrommel“, erstmals 2002 veröffentlicht, ist seitdem vielfach von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt worden. Auf Grundlage dieser Unterrichtsversuche zeigt der Beitrag, mit welchen unterschiedlichen Lösungsansätzen Schülerinnen und Schüler die Kabellänge modellieren und welche typischen Fehler sie dabei machen. In einem abschließenden Abschnitt werden Bezüge zur Theorie der „natürlichen Differenzierung“ hergestellt.

Band 06 (188-198)

Förster, F.; Kuhlmay, P. 
„The Box“ – Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen 
Kennen Sie das auch? Selbst nach einer vergleichsweise intensiven Behandlung von Modellbildungen im Mathematikunterricht bleiben bei vielen Schülerinnen und Schülern häufig eher diffuse und bruchstückhaft am einzelnen Beispiel verankerte Vorstellungen vom Prozess des Modellbildens, fehlt die Fähigkeit zu abstrahieren, um zu Reflexionen über das Anwenden von Mathematik zu gelangen. Gerade solche prinzipiellen Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen von Modellbildungen werden aber neben einfachen Mathematisierungsfertigkeiten in zunehmendem Maße von Lehrplänen gefordert. Das Programm „The Box“ stellt einen Weg dar, spielerisch zu solchem „Metawissen“ über Modellbildungen zu gelangen.