Band 16 (1-21)

Ableitinger, Ch.; Hauer-Typpelt, P. 
Was haben „Koalitionsabkommen“ und „jugendliche Draufgänger“ miteinander zu tun? – Klassifizieren spieltheoretischer Situationen 
Klassifizieren ist eine typisch mathematische Tätigkeit. Im Unterricht kommt diese Tätigkeit oftmals nur bei innermathematischen Inhalten – etwa beim Untersuchen qualitativ unterschiedlicher Lösungsfälle – vor. Wir beschäftigen uns im Folgenden mit dem Klassifizieren von realen Entscheidungssituationen, die durch 2×2-Bimatrizen repräsentiert werden können. Das Klassifizieren soll also ausgehend von einem anwendungsbezogenen Thema als Schülertätigkeit motiviert, danach innermathematisch vollständig durchgeführt und schließlich – mit neu gewonnenen Erkenntnissen – auf weitere reale Situationen rückbezogen werden. Das Nash-Konzept, insbesondere das Auffinden von Nash-Gleichgewichten in reinen und gemischten Strategien werden in diesem Aufsatz kompakt erklärt.

Band 15 (95-108)

Gramlich, G. 
Google (TM) und Mathematik – Wer oder was ist wichtig? 
Im Mai 2004 ist Google an die Börse gegangen, die Gründer Sergej Brin und Lawrence Page gehören seit dieser Zeit zu den reichsten Männern der Welt. Zum Verständnis des Google-Suchsystems sind vielseitige mathematische Modelle möglich. Sie erfordern die Vernetzung der mathematischen Teilgebiete Lineare Algebra, Analysis, Graphentheorie, Stochastik und Numerische Mathematik. Der Computer kann dabei als Rechenmittel, zur Visualisierung und Simulation vielfach und gewinnbringend eingesetzt werden. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine Anregung zu geben, die Mathematik, die sich hinter dem Google-Suchsystem verbirgt, im Unterricht zu beleuchten.