Band 16 (161-172)

Siller, H.-St.; Schäfer, L. 
Umfahrungsstraßen – ein Projekt im Mathematikunterricht 
Das Projekt Umfahrungsstraßen stellt an Schüler(innen) die Aufgabe eine existierende Verkehrsverbindung zu untersuchen und eine Straße so zwischen drei Orten zu legen, dass sie für diese Orte eine Verkehrsentlastung bringen soll. Schüler(innen) erhalten so die Möglichkeit in die Rolle eines Verkehrsplaners zu schlüpfen, der ein mögliches Konzept für eine solche Umfahrungsstraße – aus mathematischer Sicht – erarbeitet. Durch entsprechende Einbindung in den Unterrichtsprozess können Schüler(innen) ihre (Klassen-)Kamerad(inn)en dann am Ende des Projekts von ihrem Konzept versuchen zu überzeugen, ihr Konzept begründet darstellen und ihre Ideen „gewinnbringend“ verkaufen.

Band 16 (103-118)

Maaß, J.; Siller, H.-St. 
Entdeckendes Lernen, Modellieren und gewinnen am Beispiel einer Brettspielanalyse – Stone Age 
In Brettspielen wie „Die Siedler von Catan“, „Anno 1503“ und „Stone Age“ werden von den Mitspieler(inne)n verschiedene Ressourcen gesammelt, die letztlich in Siegpunkte umgewandelt werden. Einige Schüler¬(innen) und Lehrer(innen) kennen und schätzen solche Spiele, andere freuen sich zumindest über einen Mathematikunterricht, in dem das Gelernte sinnvoll eingesetzt werden kann, um ein Spiel und gewinnbringende Strategien zu verstehen. Das Motiv „Ich will das Spiel gewinnen!“ kann für einen Mathematikunterricht genutzt werden, der den durch Standards und Lehrpläne gesetzten Zielen wie „Modellieren oder die Beziehung von Mathematik und Realität verstehen“ weit besser gerecht wird als gewohntes (algorithmisches) Aufgaben-Üben.

Band 15 (37-48)

Siller, H.-St.; Maaß, J. 
Wetten im Mathematikunterricht – Förderung prozessbezogener Kompetenzen 
Spielsucht und Geldverluste beim Glücksspiel können auch für Schüler(innen) schon ernste Be-drohungen sein und strahlen zugleich eine Faszination aus, die sich auch für den Unterricht nutzen lässt. Wir schlagen vor, durch eine reflektierte Simulation von Sportereignissen und Sportwetten hohe subjektive Motivation, guten Mathematikunterricht und eine nachdrückliche Warnung vor den gefah-ren von Glücksspiel und Spielsucht zu verbinden. Wir beschreiben den vorgeschlagenen Unterrichts-gang und die so erzielbaren Ergebnisse ohne damit Lehrer(inne)n vorschreiben zu wollen, dass sie es genau so machen müssen.

Band 14 (95-112)

Siller, H.-St.; Maaß, J. 
Fußball EM mit Sportwetten 
Ein besonderes Ereignis im Sport wie die Fußballeuropameisterschaft im Sommer 2008 löst oft bei vielen Menschen, die sich sonst weniger um diesen Sport kümmern, erhöhtes Interesse oder sogar Begeiste-rung aus. Der hier vorgelegte Vorschlag für eine Unterrichtseinheit will auf der einen Seite diese Motivation nutzen und auf der anderen Seite den SchülerInnen durch eine realitätsnahe Übung zu Sportwetten dabei helfen, zu erkennen, dass im Wesentlichen der Wettanbieter gewinnt.

Band 13 (31-109)

Siller, H.-St.; Maaß, J.; Fuchs, K.J. 
Wie aus einem alltäglichen Gegenstand viele mathematische Modellierungen entstehen – Das Ei als Thema des Mathematikunterrichts 
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir hoffentlich auch im Mathematikunterricht – aber wie? Ein guter Weg ist es, Objekte aus dem Alltag oder dem Berufsleben zum Thema des Mathematikunterrichts zu machen. Wenn diese Objekte den Schüler(innen) vertraut sind und es gelingt, für sie spannende Fragen dazu zu formulieren, kann mit den passenden Unter-richtsmethoden daraus sehr guter und nachhaltig wirkender Mathematikunterricht werden. In diesem Beitrag zeigen wir wie gut sich ein gewöhnliches Ei als Ausgangspunkt für entdeckendes Lernen, Experimente mit dem Computer und viele Einsichten in die Mathematik, etwa Fragen der Genauigkeit, der Wahl geeigneter Berechnungs-verfahren, der schrittweisen Verbesserung einer Näherung, des Nutzens der Reflexion von Fortschritten und Fehlern bei der Modellierung eignet. Es gibt hier viele Möglichkeiten für Schüler(innen), stolz auf das Erreichte zu sein, etwa wenn Modellierungen sich als aussagekräftig und zielführend erweisen oder eigene Berechnungen mit Messergebnissen in der Realität übereinstimmen.

Band 13 (1-14)

Siller, H.-St. 
Realitätsbezogener Mathematikunterricht – Mathematik in unserer Umwelt 
Mathematik ist ein Teil unseres täglichen Lebens. Viele Verfahren zur Lösung von Problemen in der Mathematik sind gerade durch die Beschäftigung mit realen Objekten entstanden. Seit Ende der 70er Jahre beschäftigen sich Fachdidaktiker besonders mit dem Anliegen, Mathematik realitätsbezogen in den Unterricht einfließen zu lassen. Trotzdem oder gerade deswegen ist es notwendig Unterrichtende darauf aufmerksam zu machen, welche Möglichkeiten man durch den Einbezug von realitätsbezogenen Aufgaben im Unterricht erhält. Dieser Artikel versucht mit Hilfe didaktisch reflektierter und erprobter Prinzipien Unterrichtende zu einem Unterricht mit realitätsbezogenen Aufgabenstellungen zu ermuntern.